Sara Hubrich (London / Köln)   Sara Hubrich
© Sara Hubrich
Sara Hubrich wurde 1974 in Bergisch-Gladbach geboren. Sie studierte Violine in Hannover, Glasgow und London und wandte sich bald der Crossover-Musiktheaterarbeit zu, um sich gestalterisch mit neuer (und alter) Musik sowie Improvisation in Ton und Raum auseinander zusetzen. Sie war jahrelang Mitglied der freien Musiktheater Gruppe A Rose is, die mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet wurde. Seitdem hat sie mehrfach mit dem schweizer Musiktheater-Künstler Ruedi Haeusermann zusammengearbeitet. 2003 spielte sie am Schauspiels Hannover in seiner Produktion "Es ist gefährlich über alles nachzudenken was einem gerade einfällt" und war 2006/2007 in Haeusermanns "Gewähltes Profil: Lautlos" zu sehen. Inzwischen führt sie bei eigenen Projekten Regie. Ihr Vorhaben ist es, mit Tänzern, bildenden und multi-media Künstlern sowie Schauspielern zu erforschen, wie Bühnenraum, ausgehend von Musik, viel-dimensional greifbar und für Publikum und Performer zur Erfahrung wird.
In 2003 leitete sie die Uraufführung ihres ersten Stückes "Dornröschens letzte drei Tage" in London. Ihre Performances führten sie unter anderem zum City of London Festival, International Bath Music Festival, zur London Biennale und zum Maerzmusik Festival für Aktuelle Musik Berlin.
Ihre Zusammenarbeit mit Judith Egger begann 2001 mit dem gemeinsamen Werk "Entangled - verstrickt" für Viola und Strickende, die u.a. in der Hotbath Gallery und beim International Bath Music Festival gezeigt wurde.
Ihre musikalische Tätigkeit umfasst ferner Soloauftritte und Kammerkonzerte mit dem Horn-Trio Mantichora im Bereich Neuer Musik und Improvisationen, im Ensemble Apartment House und mit ihrer eigenen Rockband Miasma und the Carousel of headless horses. Zudem promoviert sie als praktische Künstlerin zum Thema Musiktheater mit Werkbetrachtungen und eigenen Arbeiten. Die letzte Arbeit "We lay safe and sound in free fall" wurde von der Gesellschaft für Neue Musik in London für ein Feature ausgewählt.
Sie ist Preisträgerin des Künstlerförderpreises Pyramide der Deutschen Bank und des Elizabeth McLean Preises für Violinisten, sowie Stipendiatin der Schuler Stiftung und der Deutschen Musikinstrumentenstiftung.


Sara Hubrich program for Open Here

Migration meets Music minus one

As a violinist I have always found that the best way of making music is to be with a group of musicians, with a chamber group or band or an orchestra of people.
A violin on her own is beautiful in itself but can become lonely musically and physically.
When no-one is around to join in, I have to find alternative ways to get the full musical experience. I have found some kind of minor substitute in the serious of 'Music minus One'. This series consists of a number of support tracks, which pretend the presence of other musicians and provide the full music except for the violin part.
The kind of musicians who have been making use of this is reflected by the selection that is available as Music Minus One: Romantic Violin concertos, String quartets by Mozart and Beethoven and the Air from Bach.
My idea is to create new support tracks as Music Minus One that invite a number of musicians from different backgrounds and origins to play to.
I am creating a collection of Performance Support Tracks. To date they include: African Drumming from the At Gallo Festival 2006 and a track recording of my own alpha brain waves alongside my own heart beat, recorded by neurologist Marc Bangert, Institute of Music and Medicine, Hanover.
On the tour of the lorry for open here I am picking up sounds and noises and mixing them for Support track that reflect the journey we are on in migration. At the live performance I will also invite the audience to join in for a live- recording of a Support track for the Lousadzak» by Alan Hovhaness, who was seeking to incorporate eastern and western influences in his music. This piece is particularly influenced by Armenian folk music.

 
back